Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere
Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt
beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können
z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und
Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen
Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem
Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb
der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die
Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung
von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit
den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines
Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des
Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau
anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c)
DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher
Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der
Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die
Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers
und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der
EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau
ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom
10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere
Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/
(in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns
eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten
oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte
– werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher
Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung
unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie
Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche
Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen,
das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung
interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der
Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des
Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der
genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht.
Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger
gespeichert werden müssen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen,
Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder
Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge
sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der
Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten
(z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz,
verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen);
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins
oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Bonitätsscore,
geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoeinstufung, historisches
Zahlungsverhalten).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten;
Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Kunden; Nutzer (z. B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Dritte Personen. Beschäftigte (z. B.
Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung
vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und
betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen; Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing; Absatzförderung; Öffentlichkeitsarbeit;
Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit; Finanz- und Zahlungsmanagement;
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und
technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Kommunikation.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kundenmanagement und Customer-Relationship-Management (CRM): Verfahren, die im
Rahmen des Kundenmanagements und Customer-Relationship-Managements (CRM) erforderlich sind
(z. B. Kundenakquisition unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben, Maßnahmen zur Förderung
von Kundenbindung und -loyalität, effektive Kundenkommunikation, Beschwerdemanagement und
Kundenservice mit Berücksichtigung des Datenschutzes, Datenmanagement und -analyse zur
Unterstützung der Kundenbeziehung, Verwaltung von CRM-Systemen, sichere Kontoverwaltung,
Kundensegmentierung und Zielgruppenbildung); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Kundenkonto: Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto
anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto"). Falls die Registrierung eines
Kundenkontos erforderlich ist, werden Kunden hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die
Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können
von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender
Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den
Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos
vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des
Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere
Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen
aufbewahrt werden müssen (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellvorgängen
oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des
Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren, die bei der Durchführung von
Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen
erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des
Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen
und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung: Verfahren, die bei
der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen im Bereich der
Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von
eingehenden und ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten,
Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung im Rahmen
von Forderungen und Verbindlichkeiten, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Finanzbuchhaltung und Steuern: Verfahren, die bei der Erfassung, Verwaltung und
Kontrolle von finanzrelevanten Geschäftsvorfällen sowie bei der Berechnung, Meldung
und Zahlung von Steuern erforderlich sind (z. B. Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen,
Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, Durchführung des Zahlungsverkehrs,
Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung, steuerliche Beratung, Erstellung und Einreichung
von Steuererklärungen, Abwicklung des Steuerwesens); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Marketing, Werbung und Absatzförderung: Verfahren, die im Rahmen von
Marketing, Werbung und Absatzförderung erforderlich sind (z. B. Marktanalyse und
Zielgruppenbestimmung, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von
Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich
SEO und Social Media Kampagnen, Eventmarketing und Messebeteiligungen, Kundenbindungsprogramme,
Verkaufsförderungsmaßnahmen, Performance-Messung und Optimierung der Marketingaktivitäten,
Budgetverwaltung und Kostenkontrolle); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Öffentlichkeitsarbeit: Verfahren, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
und Public Relations erforderlich sind (z. B. Entwicklung und Umsetzung von
Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und
Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Monitoring und Analyse der
Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen,
Krisenkommunikation, Erstellung von Content für soziale Medien und Unternehmenswebseiten,
Betreuung des Corporate Branding); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und
sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere
Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der
Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter,
TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die
Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden
jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir
erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit
Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten
seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung
bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und
die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise
der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw.
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer
Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen,
Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit,
Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme,
Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.
IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts-
und Vertragspartner. Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung
vertraglicher Pflichten. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von
Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San
Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
https://stripe.com; Datenschutzerklärung:
https://stripe.com/de/privacy.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und
Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer,
Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und
Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen);
Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie
betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten). Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von
Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
Content Delivery Network (CDN).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die
Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und
Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder
anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Bereitstellung Onlineangebot auf eigener/ dedizierter Serverhardware: Für
die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir von uns betriebene Serverhardware sowie
den damit verbundenen Speicherplatz, die Rechenkapazität und die Software; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot
wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können
die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version,
das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall
IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen
zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden
(insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum
anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung
von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen
gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen
Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von
E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch
weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die
Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken
der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im
Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden
E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes
Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen
sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der
E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große
Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über
das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Amazon Web Services (AWS): Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz
und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Amazon Web Services EMEA
SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://aws.amazon.com/de/; Datenschutzerklärung:
https://aws.amazon.com/de/privacy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Hetzner: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz
und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH,
Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.hetzner.com; Datenschutzerklärung:
https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/.
- Cloudflare: Content-Delivery-Network (CDN) - Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte
eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder
Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server,
schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Dienstanbieter:
Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.cloudflare.com; Datenschutzerklärung:
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Datadog: Überwachung von Servern, Datenbanken, Tools und Diensten über
eine Software-as-a-Service-basierte Datenanalyseplattform; Dienstanbieter:
Datadog, Inc., 620 8th Avenue, Floor 45, New York, NY 10018 USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.datadoghq.com/; Datenschutzerklärung:
https://www.datadoghq.com/legal/privacy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.datadoghq.com/legal/data-processing-addendum/.
Grundlage Drittlandtransfers: Standardvertragsklauseln (https://www.datadoghq.com/legal/data-processing-addendum/).
- Heroku: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz
und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Salesforce.com, inc.
Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.heroku.com. Datenschutzerklärung:
https://www.salesforce.com/company/privacy/.
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer
speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf
unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der
Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn
erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir
auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen
unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können.
Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität
und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir
informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten
mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor,
dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten
Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren
erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von
Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre
Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und
sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen
des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und
bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso
können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung
finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies
mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass
diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die
von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die
Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen
ihres Browsers, erklären.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.
IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete
Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine
Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von
Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und
Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und
dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und
vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von
Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens
werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen
Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren
genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit,
ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden
gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß
der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig
und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien,
um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können.
Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten
vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt
bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit
dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende
Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das
System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Cookie-Opt-Out: In der Fußzeile unserer Website finden Sie einen Link,
über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und entsprechende Einwilligungen
widerrufen können.
- OneTrust: Einwilligungsmanagement: Verfahren zur Einholung, Protokollierung,
Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies
und ähnlichen Technologien zur Speicherung, Auslesen und Verarbeitung von Informationen auf
Endgeräten der Nutzer sowie deren Verarbeitung; Dienstanbieter: OneTrust
Technology Limited, 82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich
(UK); Website: https://www.onetrust.de/einwilligungsmanagement/;
Datenschutzerklärung: https://www.onetrust.com/privacy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (UK).
Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den
Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen
und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der
gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder
Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die
Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser
Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der
Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen
Pflichten. Dies gilt auch, wenn die Bereitstellung der Funktionen eine Berechtigung der Nutzer
(z. B. Freigaben von Gerätefunktionen) voraussetzt. Sofern die Verarbeitung von Daten für
die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation nicht erforderlich ist, aber der
Sicherheit der Applikation oder unseren betriebswirtschaftlichen Interessen dient (z. B. Erhebung
von Daten zu Zwecken der Optimierung der Applikation oder Sicherheitszwecken), erfolgt sie auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern Nutzer ausdrücklich deren Einwilligung in die
Verarbeitung ihrer Daten gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten
Daten auf Grundlage der Einwilligung.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und
Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und
Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen);
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie). Vertragsdaten (z. B.
Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung
vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kommerzielle Nutzung: Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation,
angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als "Nutzer" bezeichnet), um ihnen
gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage
berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation gewährleisten und sie
weiterzuentwickeln zu können. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des
Nutzungs-, Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und können
die zur Leistungserbringung und zur etwaigen Abrechnung benötigten Angaben sowie
Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können, umfassen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Speicherung eines universellen und eindeutigen Identifikators (UUID): Die
Applikation speichert für Zwecke der Analyse der Nutzung und Funktionsfähigkeit der
Applikation sowie der Speicherung der Einstellungen der Nutzer einen so genannten universellen
und eindeutigen Identifikator (englisch "Universally Unique Identifier", UUID). Dieser
Identifikator wird bei der Installation dieser Anwendung generiert (ist jedoch nicht mit dem Gerät
verbunden, also keine Gerätekennung in diesem Sinne), bleibt zwischen dem Start der
Applikation sowie ihrer Aktualisierungen gespeichert und wird gelöscht wenn Nutzer die
Applikation von ihrem Gerät entfernen.
- Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten: Die
Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für
Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten
gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraussetzen. Standardmäßig
müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den
Einstellungen der jeweiligen Geräte widerrufen werden. Das genaue Verfahren zur Kontrolle
der App-Berechtigungen kann vom Gerät und der Software der Nutzern abhängig sein. Bei
Erläuterungsbedarf können sich Nutzer an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass die
Versagung oder Widerruf der jeweiligen Berechtigungen die Funktionsfähigkeit unsere
Applikation beeinflussen kann.
- Kein Standortverlauf und keine Bewegungsprofile: Die Standortdaten werden
lediglich punktuell eingesetzt und nicht zur Bildung eines Standortverlaufs oder eines
Bewegungsprofils der verwendeten Geräte, bzw. ihrer Nutzer verarbeitet.
Bezug von Applikationen über Appstores
Der Bezug unserer Applikation erfolgt über über spezielle Online-Plattformen, die von
anderen Dienstanbietern betrieben werden, an (so genannte "Appstores"). In diesem Zusammenhang
gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Appstores. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur
Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing sowie etwaige Kostenpflicht.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen,
Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder
Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie);
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und
-frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und
Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer (z. B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung
vertraglicher Pflichten; Marketing. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die
erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf
Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören
insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des
Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die
Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem
Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte
erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche
erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie
z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und
E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten
und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft
oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme,
Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins
oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung
vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Organisations- und Verwaltungsverfahren.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Löschung nach Kündigung.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Registrierung mit Pseudonymen: Nutzer dürfen statt Klarnamen Pseudonyme
als Nutzernamen verwenden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Profile der Nutzer sind nicht öffentlich: Die Profile der Nutzer sind
öffentlich nicht sichtbar und nicht zugänglich.
- Profile der Nutzer sind öffentlich: Die Profile der Nutzer sind öffentlich
sichtbar und zugänglich.
- Einstellung der Sichtbarkeit von Profilen: Die Nutzer können mittels
Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang ihre Profile für die Öffentlichkeit oder
nur für bestimmte Personengruppen sichtbar, bzw. zugänglich sind; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Löschung von Daten nach Kündigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt
haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen
Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Keine Aufbewahrungspflicht für Daten: Es obliegt den Nutzern, ihre Daten
bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche
während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Community Funktionen
Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen
oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die
Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen
und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Dritter gestattet ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und
Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung
vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Einstellung der Sichtbarkeit von Beiträgen: Die Nutzer können mittels
Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang die von ihnen erstellten Beiträge und Inhalte für
die Öffentlichkeit oder nur für bestimmte Personen oder Gruppen sichtbar, bzw. zugänglich
sind; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Speicherung von Daten zu Sicherheitszwecken: Die Beiträge und sonstige
Eingaben der Nutzer werden zu Zwecken der Community- und Konversationsfunktionen verarbeitet
und, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten oder gesetzlicher Erlaubnis nicht an Dritte
herausgegeben. Eine Herausgabepflicht kann insbesondere im Fall von rechtswidrigen Beiträgen
zu Zwecken der Rechtsverfolgung entstehen. Wir weisen darauf hin, dass neben den Inhalten der
Beiträge auch deren Zeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer gespeichert werden. Dies
geschieht, um zum Schutz anderer Nutzer und der Community angemessene Maßnahmen ergreifen
zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Recht zur Löschung von Inhalten und Informationen: Die Löschung von
Beiträgen, Inhalten oder Angaben der Nutzer ist nach einer sachgerechten Abwägung im
erforderlichen Umfang zulässig soweit konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie
einen Verstoß gegen gesetzliche Regeln, unsere Vorgaben oder Rechte Dritter darstellen;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Schutz eigener Daten: Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie über
sich innerhalb unseres Onlineangebotes preisgeben. Zum Beispiel, wenn Nutzer Angaben zur eigenen
Person machen oder an Konversationen teilnehmen. Wir bitten die Nutzer ihre Daten zu schützen
und persönliche Daten nur mit Bedacht und nur im erforderlichen Umfang zu veröffentlichen.
Insbesondere bitten wir die Nutzer zu beachten, dass sie die Zugangsdaten ganz besonders schützen
und sichere Passwörter verwenden müssen (d. h. vor allem möglichst lange und zufällige
Zeichenkombinationen); Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale
Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der
anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger
angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und
E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten
und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft
oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme,
Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.
IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und
Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung
unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per
E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten
personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst
in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen,
die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese
Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- HubSpot CRM: Verwaltung von Kundenkontakten, Verfolgung von Verkaufsaktivitäten,
Automatisierung von Marketingkampagnen, Analyse von Vertriebsdaten, Erstellung und Verwaltung
von E-Mail-Kampagnen, Integration mit anderen Tools und Plattformen, Verwaltung von
Kundensupportanfragen, KI-gestützte Inhaltsgenerierung, personalisierte E-Mail-Erstellung,
prädiktive Verkaufsprognosen, automatische Workflow-Beschreibungen und KI-Chatbots zur
Kundeninteraktion; Dienstanbieter: HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor,
Cambridge, Massachusetts 02141, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Zendesk: Management von Kontaktanfragen und Kommunikation; Dienstanbieter:
Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.zendesk.de; Datenschutzerklärung:
https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.zendesk.de/company/data-processing-form/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Push-Nachrichten
Mit der Zustimmung der Nutzer, können wir den Nutzern so genannte "Push-Benachrichtigungen"
zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in
Browsern der Nutzer angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt
wird.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw.
Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird
dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem
Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie um die Zustimmung nachweisen zu können. Zu
diesen Zwecken wird ein pseudonymer Identifikator des Browsers (sog. "Push-Token") oder die Geräte-ID
eines Endgerätes gespeichert.
Die Push-Nachrichten können zum einen für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten
erforderlich sein (z. B. für die Nutzung unseres Onlineangebotes relevante technische und
organisatorische Informationen) und werden ansonsten, sofern nicht nachfolgend speziell genannt, auf
Grundlage einer Einwilligung der Nutzer versendet. Nutzer können den Empfang der
Push-Nachrichten jederzeit mit Hilfe der Benachrichtigungseinstellungen ihrer jeweiligen Browser,
bzw. Endgeräte ändern.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer,
Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und
Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Bereitstellung unseres Onlineangebotes
und Nutzerfreundlichkeit. Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung
wiederkehrender Besucher).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Löschung nach Kündigung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Analyse und Erfolgsmessung: Wir werten Push-Nachrichten statistisch aus und können
so erkennen, ob und wann Push-Nachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Diese Informationen
werden zur technischen Verbesserung unserer Push-Nachrichten anhand der technischen Daten oder
der Zielgruppen und ihres Abrufverhalten oder der Abrufzeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet
ebenfalls die Feststellung, ob die Push-Nachrichten geöffnet werden, wann sie geöffnet
werden und ob Nutzer mit deren Inhalten oder Schaltflächen interagieren. Diese
Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Push-Nachrichtenempfängern
zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des
Push-Nachrichten-Dienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns
vielmehr dazu, die Nutzungsgewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Push-Nachrichten
an sie anzupassen oder unterschiedliche Push-Nachrichten entsprechend den Interessen unserer
Nutzer zu versenden.
Die Auswertung der Push-Nachrichten und die Erfolgsmessung erfolgen,
auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, die mit der Zustimmung zum
Empfang der Push-Nachrichten erfolgt. Nutzer können der Analyse und Erfolgsmessung
widersprechen, in dem Sie die Push-Nachrichten abbestellen. Ein getrennter Widerruf der Analyse
und Erfolgsmessung ist leider nicht möglich; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- OneSignal: Automatisierung und Personalisierung von Inhalten und
Marketinginfomationen sowie Kampagnen auf diversen Kommunikationskanälen, Remarketing,
A/B-Tests, Nachrichtenversand und Reichweitenmessung; Dienstanbieter:
OneSignal, Inc., 2850 S Delaware St Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://onesignal.com; Datenschutzerklärung:
https://onesignal.com/privacy_policy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage
Drittlandtransfers: Standardvertragsklauseln (Werden vom Dienstanbieter
bereitgestellt).
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte
Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für
die Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z. B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch
von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung
von Inhalten und Informationen).
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter
gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von
uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen
Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen,
Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste
verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur
Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche
Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf
den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer
(z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und
E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten
und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft
oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme,
Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.
IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und
Vertragspartner; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Dritte Personen.
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren;
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und
technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Geschäftsprozesse und
betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Cloud-Dienste: Cloudinfrastrukturdienste und cloudbasierte
Anwendungssoftware; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John
Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://cloud.google.com/; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere
Informationen: https://cloud.google.com/privacy.
- Google Looker Studio: Erstellung interaktiver Berichte und Dashboards, Verknüpfung
verschiedener Datenquellen, Visualisierung von Daten durch Diagramme und Grafiken,
Echtzeit-Datensynchronisation, Freigabe von Berichten für andere Nutzer, Anpassung von
Berichtslayouts und -designs; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir
John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://cloud.google.com/looker-studio?hl=de;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend
„Newsletter") ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer
gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt
werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die
Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um
Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die
Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere
Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen
E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor
wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die
Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige
Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von
Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in
einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum
Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit
dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an
einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und
E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.
IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete
Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch);
Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher);
Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen). Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres
Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren
Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende
eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten,
vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen
sogenannten „Web Beacons", d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des
Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen,
abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl technische Informationen,
wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der
Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres
Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis
ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet
und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern
zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen
dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder
unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung
der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der
Nutzer sowie ihre weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein
getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das
gesamte Newsletterabonnement gekündigt bzw. ihm widersprochen werden. In dem Fall werden
die gespeicherten Profilinformationen gelöscht; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Erinnerungsmails zum Bestellprozess: Falls Nutzer einen Bestellprozess nicht
abschließen, können wir die Nutzer per E-Mail an den Bestellprozesses erinnern und
ihnen dazu einen Link zu dessen Fortsetzung zusenden. Diese Funktion kann z. B. dann sinnvoll
sein, wenn der Kaufprozess aufgrund eines Browserabsturzes, Versehens oder Vergessens nicht
fortgesetzt werden konnte. Der Versand erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung, die Nutzer
jederzeit widerrufen können; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Mailchimp: E-Mail-Marketing, Automatisierung von Marketingprozessen, Erhebung.
Speicherung und Verwaltung von Kontaktdaten, Messung der Kampagnenleistung, Erfassung und
Analyse der Interaktion der Empfänger mit Inhalten, Personalisierung von Inhalten; Dienstanbieter:
Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung:
https://mailchimp.com/legal/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://mailchimp.com/legal/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere
Informationen: Besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/.
- Bird: Kundenmanagement sowie Prozess- und Vertriebsunterstützung mit
personalisierter Kundenbetreuung mit Multi-Channel-Kommunikation, d. h. Management von
Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen sowie mit Analyse- und Feedbackfunktionen;
Dienstanbieter: MessageBird B.V., Postbus 14674, 1001 LD Amsterdam,
Niederlande; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://bird.com/. Datenschutzerklärung:
https://bird.com/de/legal/privacy.
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter
Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur
Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die
Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten
Interessen dient (z. B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor
Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z. B. im
Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder
der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in
diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem
jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z. B. Facebook
oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform") statt, gelten zusätzlich die
Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir
darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer
verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet
sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil nicht mehr
mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der
Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können
länger einbehalten werden, um z. B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die
Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer
nach der Art des Gewinns und beträgt z. B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um
z. B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der
Teilnehmer länger gespeichert werden, z. B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in
Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren
Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z. B. im
Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und
E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten
und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft
oder Zeitpunkt der Erstellung).
- Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme
unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den
Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der
Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder
dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur
Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der
Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen
unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem
Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem
Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören
insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa
der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich
Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der
von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von
Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein
IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der
Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten
der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt,
wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität
der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten
Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der
Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar.
Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an
effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem
Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer,
Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und
Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken,
Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von
Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von
bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche
Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer
gespeichert werden.).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Firebase: Bei Google Firebase handelt es sich um eine Plattform für
Entwickler von Applikationen (kurz "Apps") für mobile Geräte und Webseiten. Google
Firebase bietet eine Vielzahl von Funktionen für das Testen von Apps, die Überwachung
ihrer Funktionsfähigkeit und ihre Optimierung (die auf der folgenden Übersichtsseite
dargestellt werden: https://firebase.google.com/products-build).
Die Funktionen umfassen unter anderem die Speicherung von Apps inklusive personenbezogener Daten
der Applikationsnutzer, wie z. B. von ihnen erstellter Inhalte oder Informationen betreffend
ihre Interaktion mit den Apps (sogenannte "Cloud Computing"). Google Firebase bietet daneben
Schnittstellen, die eine Interaktion zwischen den Nutzern der App und anderen Diensten erlauben,
z. B. die Authentifizierung mittels Diensten wie Facebook, Twitter oder mittels einer
E-Mail-Passwort-Kombination; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://firebase.google.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der
Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer.
Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder
E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu
erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge
aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder
mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren
Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und
technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
Dabei werden pseudonyme Profile von
Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies
eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen
IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit,
indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten-
und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke).
Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von
Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht
protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke
genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten
Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet
wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse);
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/
(Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
- Google Analytics (Serverseitige Nutzung): Wir verwenden Google Analytics zur
Messung und Analyse der Nutzung unserer Online-Dienste durch die Nutzer. Dabei werden zwar Daten
der Nutzer verarbeitet, aber nicht direkt vom Endgerät der Nutzer an Google übermittelt.
Insbesondere wird die IP-Adresse der Nutzer nicht an Google übermittelt. Stattdessen werden
die Daten zunächst an unseren Server übermittelt, wo die Datensätze der Nutzer
unserer internen Nutzeridentifikationsnummer zugeordnet werden. Die anschließende Übermittlung
erfolgt nur in dieser pseudonymisierten Form von unserem Server an Google. Die
Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie
dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte
die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche
Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot
interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie
die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer
Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus
der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. In
Analytics werden Daten zum geografischen Standort auf höherer Ebene bereitgestellt, indem
die folgenden Metadaten anhand der IP-Suche erfasst werden: „Stadt" (und der abgeleitete
Breiten- und Längengrad der Stadt), „Kontinent", „Land", „Region", „Subkontinent" (und die
ID-basierten Entsprechungen); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere
Informationen: https://business.safety.google/adsservices/
(Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
- Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager, eine Software von
Google, das es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine
Benutzeroberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Webseite, die
dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie unterstützt
uns dabei, unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag
Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt
keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die
Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten, die wir auf unserer Webseite nutzen, zu
vereinfachen und effizienter zu gestalten. Trotzdem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers
die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was aus technischen Gründen
erforderlich ist, um die von uns verwendeten Dienste zu implementieren. Auch können dabei
Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn über den Tag
Manager Dienste eingebunden werden. Für genauere Informationen zu diesen Diensten und ihrer
Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiterführenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Google Tag Manager (Serverseitige Nutzung): Der Google Tag Manager ist eine
Anwendung, mit der wir über eine Schnittstelle so genannte Website-Tags verwalten und damit
andere Dienste in unser Online-Angebot integrieren können (siehe dazu auch die weiteren
Informationen in dieser Datenschutzerklärung). Beim Tag Manager selbst (der die Tags
implementiert) werden also weder Nutzerprofile noch Cookies gespeichert. Die Einbindung der
anderen Dienste erfolgt serverseitig. Das bedeutet, dass die Daten der Nutzer nicht direkt von
ihrem Endgerät an den jeweiligen Dienst oder Google übermittelt werden. Insbesondere
wird die IP-Adresse der Nutzer nicht an den anderen Dienst übermittelt. Stattdessen werden
die Daten zunächst an unseren Server übermittelt, wo die Datensätze der Nutzer
unserer internen Nutzeridentifikationsnummer zugeordnet werden. Die anschließende Übermittlung
der Daten von unserem Server an die Server der jeweiligen Dienstanbieter erfolgt nur in dieser
pseudonymisierten Form. Die Nutzeridentifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten,
wie Namen oder E-Mail-Adressen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere
Informationen: https://business.safety.google/adsservices/
(Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die
Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten
(zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die
Messung ihrer Effektivität fallen können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte
„Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die
Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können
beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch
Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das
benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern
Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet
werden.
Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende
IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz.
Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B.
E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die
Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität,
sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren
gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe
Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert
sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters
gespeichert werden.
Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die
Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir
einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten
darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa
durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg
unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen,
welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h.
beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur
Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für
einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den
Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis
dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in
dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern
angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit
angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres
Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt
werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die
zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche
Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur
Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und
Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und
Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen);
Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über
Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden
und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu
Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe.
Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und
Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten
keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine
Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten"
werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen
verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.); Kontaktinformationen (Facebook)
("Kontaktinformationen" sind Daten, die betroffene Personen (klar) identifizieren, wie z. B.
Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload
zu Abgleichzwecken zwecks Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können. Nach
dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken,
Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling,
Nutzung von Cookies); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen);
Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von
Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Remarketing;
Klickverfolgung. Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von
Nutzerdaten für Marketingzwecke).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von
bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche
Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer
gespeichert werden.).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Meta-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Mit Hilfe des Meta-Pixels
(oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen
mittels Schnittstellen in Apps) ist es dem Unternehmen Meta zum einen möglich, die Besucher
unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte
"Meta-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns
geschalteten Meta-Ads nur solchen Nutzern auf Plattformen von Meta und innerhalb der Dienste der
mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/
) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte
Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten
Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte "Custom
Audiences"). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads
dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe
des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische und
Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Ad
auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung"); Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere
Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben,
werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage
der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche",
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und
Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der
EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms
Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta
Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland
Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Erweiterter Abgleich für das Meta-Pixel: Zusätzlich zu der
Verarbeitung von Event Daten im Rahmen der Nutzung des Meta-Pixels (oder vergleichbarer
Funktionen, z. B. in Apps), werden ebenfalls Kontaktinformationen (einzelne Personen
identifizierende Daten, wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) durch Meta innerhalb
unseres Onlineangebotes erhoben oder an Meta übermittelt. Die Verarbeitung der
Kontaktinformationen dient der Bildung von Zielgruppen (sog. "Custom Audiences") für eine
an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und
Werbeinformationen. Die Erhebung, bzw. Übermittlung und Abgleich mit bei Meta vorhandenen
Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte "Hashwerte", also mathematische
Abbildungen der Daten (diese Methode wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern
verwendet). Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen
gelöscht; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Datenschutzerklärung:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere
Informationen: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms.
- Meta - Zielgruppen Bildung via Datenupload: Bildung von Zielgruppen für
Marketingzwecke - Wir übermitteln Kontaktinformationen (Namen, E-Mail-Adressen und
Telefonnummern) in Listenform an Meta zwecks Bildung von Zielgruppen (sog. "Custom Audiences") für
eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und
Werbeinformationen. Die Übermittlung und Abgleich mit bei Meta vorhandenen Daten erfolgen
nicht im Klartext, sondern als so genannte "Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten
(diese Methode wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich
zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht; Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook
Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms
Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz- und Werbeeinstellungen im Profil der
Nutzer auf den Facebook-Plattformen sowie auf Facebooks Einwilligungsverfahren und Kontaktmöglichkeiten
zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten, wie in Facebooks Datenschutzerklärung
beschrieben; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens-
und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der
Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame
Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und
Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der
EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms
Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta
Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland
Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Google Ad Manager: Wir nutzen den Dienst "Google Ad Manager", um Anzeigen im
Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.).
Der Google Ad Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher
Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für unser Onlineangebot
Nutzern anzuzeigen, die ein potenzielles Interesse an unserem Angebot haben könnten oder
sich zuvor dafür interessiert hatten, sowie den Erfolg der Anzeigen zu messen; Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für
Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen für Google
Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der
Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B.
in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die
ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die
Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu
interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur
anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/.
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für
Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Google Ads Remarketing: Google Remarketing, auch Retargeting genannt, ist eine
Technologie, mit der Nutzer, die einen Online-Dienst nutzen, in eine pseudonyme
Remarketing-Liste aufgenommen werden, so dass den Nutzern auf der Grundlage ihres Besuchs bei
dem Online-Dienst Anzeigen auf anderen Onlineanageboten angezeigt werden können; Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/.
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für
Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Erweiterte Conversions für Google Ads: Wenn Nutzer auf unsere
Google-Anzeigen klicken und anschließend die beworbene Dienstleistung in Anspruch nehmen
(sog. "Konversion"), können die vom Nutzer eingegebenen Daten, wie z. B. die
E-Mail-Adresse, der Name, die Wohnanschrift oder die Telefonnummer, an Google übermittelt
werden. Die Hash-Werte werden dann mit bestehenden Google-Konten der Nutzer abgeglichen, um die
Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen (z. B. Klicks oder Views) und damit deren Leistung
besser auswerten und verbessern zu können; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Website:
https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.
- Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir binden den Dienst Google
Adsense ein, der es ermöglicht, personalisierte Anzeigen innerhalb unseres Onlineangebots
zu platzieren. Google Adsense analysiert das Nutzerverhalten und verwendet diese Daten, um
zielgerichtete Werbung auszuspielen, die auf die Interessen unserer Besucher abgestimmt ist. Für
jede Anzeigenschaltung oder andere Nutzungsarten dieser Anzeigen erhalten wir eine finanzielle
Vergütung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/.
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für
Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst
Google Adsense, um nicht-personalisierte Anzeigen in unserem Onlineangebot zu schalten. Diese
Anzeigen basieren nicht auf dem individuellen Nutzerverhalten, sondern werden anhand allgemeiner
Merkmale wie dem Inhalt der Seite oder Ihrer ungefähren geografischen Lage ausgewählt.
Für die Einblendung oder sonstige Nutzung dieser Anzeigen erhalten wir eine Vergütung;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/.
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für
Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform
Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms
Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
https://privacycenter.instagram.com/policy/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der
Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und
Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen
Betroffenenrechten in Instagrams Datenschutzerklärung; Weitere
Informationen: Event Daten der Nutzer, d. .h. Verhaltens- und Interessensangaben,
werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage
der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche",
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und
Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der
EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms
Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta
Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland
Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- Pinterest Tag: Interessen- und verhaltensbasierte Messung und Analyse der
Interaktion von Nutzern mit unseren Online-Diensten (insbesondere Seitenbesuche, Sucheingaben,
Transaktionen, Video- und Seitenaufrufe sowie Zeit und Zeitraum) zum Zwecke der Bildung von
Zielgruppen für die Anzeige von Inhalten und Werbeinhalten innerhalb der Plattform
Pinterest und der an ihrem Anzeigennetzwerk beteiligten Partner;
Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian
Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://help.pinterest.com/en/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag;
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://help.pinterest.com/de/article/personalized-ads-on-pinterest.
Weitere Informationen: Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit im
"Pinterest Werbedienstleistungsvertrag, Anhang B: Pinterest Anhang für gemeinsame
Verantwortliche" https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
- Facebook Conversions API: Wir nutzen die "Conversions API" von Facebook. Bei
der Conversions API handelt es sich um eine Schnittstelle, mit der Event-Daten von unseren
Servern direkt an Facebook gesendet werden. Die Funktionsweise und die Verarbeitung von Daten im
Rahmen der Conversions API entspricht der Funktionsweise und Verarbeitung im Rahmen der Nutzung
des Facebook-Pixels, weshalb wir insoweit auf die Datenschutzhinweise zum Facebook-Pixel und
Zielgruppenbildung verweisen; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Teads: Marketing Services Partner - Mit Hilfe von Teads vermarkten wir
Werbematerial und Werbeflächen innerhalb unseres Onlineangebotes (Funktionen:
Anzeigenauswahl, Auslieferung, Berichterstattung, Inhaltsauswahl, Auslieferung,
Berichterstattung/Messung); Dienstanbieter: Teads SASU, 5, rue de la Boucherie,
Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.teads.com/; Datenschutzerklärung:
https://privacy-policy.teads.com/. Löschung von
Daten: Dauer der Datenaufbewahrung: 12 Monate ab der Erhebung.
- Yoc: Bereitstellung von Funktionen zur Anzeige von personalisierter Werbung auf
der Grundlage von interessen- und verhaltensbasierten Informationen, die demografische Merkmale,
Interessen und den Browserverlauf der Nutzer umfassen und in Nutzerprofilen gespeichert werden;
Dienstanbieter: YOC AG, Greifswalder Str. 212, 10405 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://yoc.com/de/. Datenschutzerklärung:
https://yoc.com/de/datenschutz/.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen
Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns
anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union
verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil
so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für
Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des
Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden.
Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb
der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden
im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die
Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig
der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder
der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten
(Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen
Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf
hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere
haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen
ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie
sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder
Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge
sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der
Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität
und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und
Funktionen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback
via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos,
das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von
Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion
Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind
gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere
Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu
diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder
mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir
und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/),
sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen,
Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen"
in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/).
Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert,
erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte
"Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber
erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.
Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu
Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum),
in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und
in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h.
Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei
zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht
eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung
von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere
Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited,
was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc.
in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion
Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited
Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher
verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile
genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die
Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen
Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B.
IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus
den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße
und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch
LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir
haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint
Controller Addendum", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum),
in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und
in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h.
Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die
Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit
LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf
die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein
Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich
LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die
Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer
jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich
zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte"
bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer
verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die
IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen
uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur
Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags
(unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber
hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte
zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben
zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen
Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den
Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis
dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse
an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem
Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer,
Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und
Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen);
Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen,
Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern);
Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie
betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung);
Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über
Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden
und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu
Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe.
Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und
Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten
keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine
Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten"
werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen
verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von
Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher
Pflichten.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt
"Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von
bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche
Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer
gespeichert werden.).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können
z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen
Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und
das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
- Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im
Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die
Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die
auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung
zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie
Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung
kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via
Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von
Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder
Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit
Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum),
in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)
und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h.
Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind,
d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt
diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage
eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing)
, der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms)
sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln
("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei
zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht
eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion
Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Bereitstellung von
Schriftarten-Dateien zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes;
Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden
keine Daten an Google übermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters
Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten
der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John
Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://mapsplatform.google.com/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- reCAPTCHA: Wir binden die Funktion "reCAPTCHA" ein, um erkennen zu können,
ob Eingaben (z. B. in Onlineformularen) von Menschen und nicht von automatisch agierenden
Maschinen (sogenannten "Bots") getätigt werden. Zu den verarbeiteten Daten können
IP-Adressen, Informationen zu Betriebssystemen, Geräten oder verwendeten Browsern,
Spracheinstellungen, Standort, Mausbewegungen, Tastaturanschläge, Verweildauer auf
Webseiten, zuvor besuchte Webseiten, Interaktionen mit ReCaptcha auf anderen Webseiten, unter
Umständen Cookies sowie Ergebnisse von manuellen Erkennungsvorgängen (z. B.
Beantwortung von gestellten Fragen oder Auswahl von Objekten in Bildern) gehören. Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interesse, unser Onlineangebot vor
missbräuchlichem automatisiertem Crawling und Spam zu schützen; Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:
https://www.google.com/recaptcha/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
- YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:
https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.